Aktuelles
aus Forstwirtschaft
und Baumpflege
Aktuelle Nachrichten und Projekte aus unserem Betrieb und der Forstwirtschaft. Bleiben Sie informiert über Neuigkeiten, Events, nachhaltige Waldpflege, Holzernte und Baumkontrolle in unserem Forstbetrieb.
Hier entsteht was Neues - und wir nehmen euch mit auf die Reise.
Wir zeigen euch die Entstehung unseres neuen Standorts Schritt für Schritt.
Wir bieten euch zwei Lehrgänge an:
Motorsägen Gund Lehrgang & Motorsägen Kurs AS Baum 1
Agrarschau Allgäu - Herzlichen Dank für euren Besuch bei uns am Stand!
Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr.
Beim Forst Biathlon hatten wir in diesem Jahr eine Damen Mannschaft und eine Herren Mannschaft.
An unserer Weihnachtsfeier 2024 durften wir Peter Rädler zu 20 Jahren Betriebszugehörigkeit ehren.
Herzlichen Dank für deine Bereicherung in unserem Betrieb!
18. bis 22. April 2024
Trotz des winterlichen Wetters freuten wir uns über so viele Besucher an unserem Stand – danke für Euren Besuch!
März 2024
Unser Betriebsausflug führte uns dieses Jahr nach Würzburg.
Dort waren unsere Ziele die Weinkellerei Julius Spital und das Furnierwerk Mehling & Wiesmann GmbH in Lohr am Main.
Wir hatten eine schöne und unterhaltsame Zeit miteinander.
Forstwirt Peter Straubinger spendet für das Ferienhaus „Hand in Hand“ – Artikel aus der „Westallgäu Plus“-Ausgabe Februar.
28. Juni 2022, 18:00 Uhr
allgäu.tv
Er gilt als der größte Feind unserer Bäume: der Borkenkäfer. Die Wälder werden immer trockener – ein gefundenes Fressen für den Käfer. Ein Stuttgarter Start-up-Unternehmen bekämpft den Borkenkäfer nun mit Unterstützung aus dem Weltall: Mit Satellitenbildern sollen Waldbesitzer vor Borkenkäferbefall gewarnt werden. Die ersten Allgäuer Förster konnten die zwei Unternehmer bereits von ihrer Methode überzeugen. Anja Neuhauser mit den Details. „allgäu.tv“
25. April 2022
An einem sonnigen Apriltag machten wir uns im kompletten Team auf in Richtung Bodensee. Im Lindauer Hafen erwarteten uns zwei Match-Race-Segelboote, auf denen wir den Tag verbringen durften. Kaum an Bord, war für alle Anpacken angesagt und wir konnten unsere Fähigkeit zur Teamarbeit unter Beweis stellen.
Die körperlichen Strapazen wurden noch auf dem Boot in geselliger Runde bei einem Weißwurstessen und süßem Gebäck belohnt.
Einen gelungenen Abschluss des Tages genossen wir bei einem gemütlichen Abendessen im Gasthaus „Löwen“ in Opfenbach.
7. bis 11. April 2022
Wir blicken zurück auf eine erfolgreiche Teilnahme an der diesjährigen AGRARSCHAU ALLGÄU in Dietmannsried. Erstmalig waren wir heuer als Aussteller auf der Messe vertreten und durften unser Unternehmen mit seinen umfangreichen Dienstleistungen einem interessierten Publikum näherbringen. Zudem präsentierte unser Partner, die Firma Waldstolz, seinen Monitoring-Service für Waldbesitzer bei uns auf dem Stand. Näheres hierzu finden Sie unter https://www.waldstolz.de.
Der April machte seinem Namen alle Ehre und bescherte uns von Schnee über Starkwind bis hin zu Regen und Sonne so ziemlich alles, was das Wetter zu bieten hat. Trotz alledem freuten wir uns über fünf sehr gut besuchte Messetage, an denen wir viele interessante Gespräche führten und vielversprechende Kontakte knüpften. Wir möchten uns auf diesem Wege bei unseren zahlreichen Besuchern bedanken.
März 2020
„Kellhoflinde wird gestutzt“ – Artikel im „Der Westallgäuer“ vom 24.03.2020
Juni 2019
Vergangenen Juni fand bei uns der erste Motorsägenkurs für Frauen statt. Mit viel Spaß und geballter Frauenpower gings in der Werkstatt und im Wald zur Sache. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen viel Spaß und Freude beim Holzen.
Wer auch Interesse an einem Kurs hat, kann sich einfach bei uns melden.
Mai 2019
Aktuell räumen wir mit einer Maschine im Kleinwalsertal einen gewaltigen Lawinenkegel, den eine Staublawine im Januar hinterlassen hat. Der Schnee ist selbst jetzt noch so kompakt, dass ein Fahren mit der Maschine problemlos möglich ist.
Februar 2019
Dank einer optimalen Vorbereitung können wir zurzeit bei gefrorenem Boden und stabilem Wetter schweres Laubholz durch Anfahren (Verdichten des lockeren Schnees) schonend über ein Feld rücken.
Januar 2019
Auch dieses Jahr nahm das Team von Peter Straubinger mit 6 Teilnehmern an den Bayerischen Forstlichen Biathlon-Meisterschaften in Eschach teil. Die Veranstaltung wurde dieses Jahr gemeinsam mit den Kollegen aus Baden-Württemberg ausgetragen und lockte zahlreiche Teilnehmer in allen Altersklassen an den Start. Die Veranstalter pflügten oberhalb des Eschacher Weihers eine sehr anspruchsvolle 2,4 km lange Loipe in den Schnee, welche von den Damen, unterbrochen von einem Schießen 2-mal, und von den Männern 3-mal, durchlaufen werden musste. Bei starkem Wind und Schneetreiben konnten wir in der klassischen Technik mit Karoline Trautmann und Peter Rädler jeweils den 1. Platz in der Altersklassenwertung belegen. In der freien Technik konnte Peter Straubinger in der Altersklasse M41 den Sieg für sich beanspruchen, genauso wie Peter Baldauf in der Altersklasse M31. Den 3. Platz belegte hier Patrick Preusch. In der Mannschaftswertung konnten wir in der Besetzung Peter Rädler, Peter Baldauf und Peter Straubinger den 2. Platz belegen.
Januar 2019
Vergangene Woche fand bei uns zum ersten Mal vom 21. bis 25.01.2019 der AS-Baum I Kurs nach DGUV-I 214-059 statt.
Der AS-Baum I Kurs empfiehlt sich speziell für alle, die professionell Forstarbeiten, Baumfäll- oder Pflegearbeiten durchführen.
Wer Interesse an so einem Kurs hat, darf sich gerne bei uns melden!
Januar 2019
Wie von vielen bereits gemeldet, haben wir es aktuell mit teilweise massiven Schneebrüchen in Höhenlagen von 600 bis 1.000 Metern ü. NN zu tun. Deshalb empfehlen wir allen Waldbesitzern, sobald die Schneelage es zulässt, ihre Bestände zu kontrollieren und sich, sofern Hilfe bei der Aufarbeitung und/oder Vermarktung benötigt wird, bei uns zu melden. Nicht aufgearbeitete Schneebrüche bieten dem Borkenkäfer optimale Bruträume und können so zu einer weiteren Schwächung der Bestände führen!
Januar 2019
Diese Woche waren wir im Center Park Allgäu und an anderen Brennpunkten voll im Einsatz, um Dächer und wichtige Wege von den Schneemassen zu befreien sowie Schneebrüche zu entfernen.
November 2018
Seit Montag findet ihr uns in unseren neuen Büroräumen in Opfenbach/Beuren. Bei den verwendeten Hölzern wurde konsequent auf Holz aus der Region (teilweise selber geschlagen und gebahnt) gesetzt. Wer in der Nähe ist, kann gerne vorbeikommen – wir freuen uns auf euch. Euer Team vom Straubinger Peter.
August 2018
In der Samstagsausgabe des Allgäuer Anzeigeblattes findet ihr einen kleinen Bericht zu unserem aktuellen Hieb an der Reuterwanne bei Wertach.
Juli 2018
Der Forstunternehmer Peter Straubinger aus Opfenbach im Westallgäu konnte beim bundesweiten Wettbewerb „Forstunternehmer des Jahres 2018“, der am vergangenen Donnerstag auf der Leitmesse für die Forstbranche „INTERFORST“ in München verliehen wurde, den zweiten Platz belegen.
Vielen Forstunternehmern liegt die Waldarbeit im Blut – sprich, sie sind durch ihre Familie „vorbelastet“. Das war bei Peter Straubinger nicht der Fall. Er stammt aus einem Lehrerhaushalt und kam erst durch das Erbe eines kleinen Stückchens Wald in Berührung mit der Materie. Das hat ihm aber gleich so viel Spaß gemacht, dass er sich entschloss, in Rottenburg Forstwirtschaft zu studieren. 2003 hat er das Examen gemacht und wurde selbständig. Zunächst hat er motormanuell Holz aufgearbeitet und schon im zweiten Jahr den ersten Forstwirt ausgebildet. 2009 schaffte er die erste Maschine an – seither ist jedes Jahr wieder eine hinzugekommen. Das Team des erst vierzigjährigen Allgäuers umfasst heute dreizehn Mitarbeiter, die alle aus der Region stammen. Kompetente Mitarbeiter statt Hierarchie wird hier praktiziert. Peter Baldauf ist Fachagrarwirt für Baumpflege und führt seit gut zwei Jahren dieses neue Geschäftsfeld weitestgehend eigenständig. Mit Patrick Preusch ist vor kurzem ein zweiter Forstingenieur hinzugestoßen, der neben der Einsatzleitung auch Aufgaben im Management übernimmt. In Sachen Technik hat sich Straubinger vor allem für die Holzernte und -bringung im steilen Gelände aufgestellt. Neben einem Seilkran und einem Rückezug mit Traktionswinde ist ein Steilhang-Harvester der jüngste Neuzugang im Fuhrpark. Überragende Flexibilität bei geringem Sortimentsanfall bietet eine Kombimaschine. Innerhalb von Sekunden lässt sich hier der Rungenkorb gegen eine Klemmbank tauschen. Das ist hilfreich in den örtlichen Kleinprivatwäldern, wo der Forstbetrieb seinen zweiten Schwerpunkt sieht. Für deren Besitzer bietet er nicht nur sämtliche „handfeste“ Dienstleistungen an, sondern hilft auch bei der Planung aller Maßnahmen. Sogar bei Anträgen zur Förderung beim Amt für Landwirtschaft und Forsten bietet er seine Unterstützung an. Das Ganze funktioniert ohne langfristige Waldpflegeverträge: „Stattdessen haben wir zum Teil schon seit 15 Jahren ein gewachsenes Vertrauensverhältnis zu unseren Kunden. Das würde nicht funktionieren, wenn wir auf kurzfristige Gewinnmaximierung aus wären“, sagt Straubinger, der sich auch in der bayerischen Vereinigung der Rundholzhändler und Forstdienstleister (VRF) engagiert. Für Peter Straubinger spielt bei der Arbeit auch Heimat und Regionalität eine wichtige Rolle. Dies spiegelt sich unter anderem auch in der Geschäftsbeziehung zu einem örtlichen Sägewerk als Hauptabnehmer wider. Hier wird das Motto „Holz der kurzen Wege“ über Jahre hinweg wirklich mit Leben gefüllt. So sorgt der junge und dynamische Unternehmer nicht nur für gepflegte Wälder und ein paar attraktive Arbeitsplätze, sondern auch für eine weitergehende Wertschöpfung in der Region.
Juli 2018
Ein Artikel über unser Angebot wird im Allgäuer Wirtschaftsmagazin veröffentlicht.
Juni 2018
Am 14.06.2018 konnten wir gemeinsam mit dem Forsttechnik-Team der lWF in Maierhöfen ein Forsttechnik-Treffen zum Thema „Voll mechanisierte Holzernte im Hangübergangsgelände“ veranstalten. Wir bedanken uns für die rege Beiteilung und das große Interesse an unserer Technik. Im Zuge des Treffens konnten wir eindrucksvoll demonstrieren, wie schonend mit der Traktionswindentechnik auf schwierigen und steilen Lagen gearbeitet werden kann.
Februar 2018
Am Freitag, dem 16. Februar 2018 haben wir an der Biathlon-Meisterschaft der bayerischen Förster teilgenommen und mit unserem Team den 3. Gesamtrang erkämpft. Wir bedanken uns recht herzlich für den toll organisierten Wettkampf!
Mai 2017
Im aktuellen Magazin von Mitsubishi finden Sie einen Artikel über uns und unsere Fahrzeugflotte.
Team
Unser Team bietet umfassende Expertise für zukunftssichere Forstwirtschaft. Wir sorgen dafür, dass Ihre Waldpflege höchsten Nachhaltigkeitsstandards entspricht.
Technik
Wir nutzen modernste Forsttechnik und Ausrüstung, um stets am Puls der Zeit zu bleiben und für Sie die bestmöglichen Ergebnisse in der Forstwirtschaft zu erzielen.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung und Unterstützung in der Forstwirtschaft. Wir stehen Ihnen für alle Fragen rund um die Forstwirtschaft & Waldpflege.